Wie Der dachstein zum leben erweckt wurde
Im November 2002 wird die Übernahme des Dachsteingletscher-Skigebietes durch die Planai-Hochwurzen Bahnen vertraglich besiegelt. Im Jahr darauf wird bereits kräftig investiert. Das "Dach der Steiermark" erfährt eine Neubelebung, die den Dachstein schlagartig ins internationale Rampenlicht katapultiert.
Der Übernahme gingen Verhandlungen voraus, die vor allem erst einmal taktisch zu bewältigen waren. Einerseits ging es um eine Verlagerung der Skigebiet-Hoheit von Oberösterreich in die Steiermark (die Landesgrenze verläuft mitten durchs Gebiet), andererseits signalisiert auch "Salzbaron" Hannes Androsch Interesse.
Die Planai- Verhandler vermochten sich am Ende schließlich durchzusetzen.
Wem gehört der Dachstein?
Anspruch auf den Dachstein erheben viele. Die Alpinistik. Der Tourismus. Die am Fuße des Gebiergsmassivs liegenden Gemeinden. Die Fremden. Die Einheimischen.
Man muss schon auseinander halten: der Dachstein selbst, als Berg und Gipfel vor allem, ist die eine Seite, das Skigebiet und Seilbahnunternehmen die andere.
Gletscherbahn-Bergstation: Ziel und Ausgangspunkt
Die Bergstation in 2.700 m Seehöhe ist Ziel und Ausgangspunkt zugleich für eine Vielzahl an Freizeit-Betätigungen im Sommer wie im Winter:
Die hochalpine Dachsteinwelt ist wieder zum Ausflugsziel "Nummer 1" in der Steiermark und in Österreich geworden.